- invariant hyperboloid
- мат.инвариантный гиперболоид
English-Russian scientific dictionary. 2008.
English-Russian scientific dictionary. 2008.
Differential geometry of surfaces — Carl Friedrich Gauss in 1828 In mathematics, the differential geometry of surfaces deals with smooth surfaces with various additional structures, most often, a Riemannian metric. Surfaces have been extensively studied from various perspectives:… … Wikipedia
Lorentz group — Group theory Group theory … Wikipedia
Hyperbolic geometry — Lines through a given point P and asymptotic to line R. A triangle immersed in a saddle shape plane (a hyperbolic paraboloid), as well as two diverging ultraparall … Wikipedia
Poincaré disk model — Poincaré disc model of great rhombitruncated {3,7} tiling … Wikipedia
List of mathematics articles (H) — NOTOC H H cobordism H derivative H index H infinity methods in control theory H relation H space H theorem H tree Haag s theorem Haagerup property Haaland equation Haar measure Haar wavelet Haboush s theorem Hackenbush Hadamard code Hadamard… … Wikipedia
Scalar curvature — In Riemannian geometry, the scalar curvature (or Ricci scalar) is the simplest curvature invariant of a Riemannian manifold. To each point on a Riemannian manifold, it assigns a single real number determined by the intrinsic geometry of the… … Wikipedia
Äquivalenz von Masse und Energie — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… … Deutsch Wikipedia
List of geometry topics — This is list of geometry topics, by Wikipedia page.*Geometric shape covers standard terms for plane shapes *List of mathematical shapes covers all dimensions *List of differential geometry topics *List of geometers *See also list of curves, list… … Wikipedia
E=mc2 — „Relativitätstheorie“, sechste und letzte Skulptur beim Berliner Walk of Ideas zur FIFA Fußball Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist die Erkenntnis der relativistischen Physik, dass die Energie ERuhe… … Deutsch Wikipedia
E=mc^2 — „Relativitätstheorie“, sechste und letzte Skulptur beim Berliner Walk of Ideas zur FIFA Fußball Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist die Erkenntnis der relativistischen Physik, dass die Energie ERuhe… … Deutsch Wikipedia
E=mc² — „Relativitätstheorie“, sechste und letzte Skulptur beim Berliner Walk of Ideas zur FIFA Fußball Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist die Erkenntnis der relativistischen Physik, dass die Energie ERuhe… … Deutsch Wikipedia